

Wohngemeinschaft
Begleitetes Wohnen für Frauen ab 18 Jahren.
(verfügbar ab Oktober 2022)
Für wen ist dieses Angebot?
Das Angebot Wohnen in der WG (Wohngemeinschaft) «Gettnuu» richtet sich an Frauen, die in unterschiedlichen Bereichen ihres Lebens Belastungen ausgesetzt sind und sich - im Rahmen ihrer Möglichkeiten - entwickeln wollen. Das Angebot «Wohnen in der WG Gettnuu» begleitet Menschen hin zu funktionaler Gesundheit und sozialer Selbständigkeit. Es richtet sich nicht an Personen, die aufgrund von Pflegebedürfnissen, Suchtmittelabhängigkeit oder aus mentalen Gründen ein stationäres Angebot brauchen.
Die Arbeitsfähigkeit, bzw. die Arbeitsintegration (1. oder 2. Arbeitsmarkt) wird vorausgesetzt, bzw. angestrebt.
Was beinhaltet das Angebot?
Für 3 bis max. 4 Frauen steht eine teilmöblierte Wohnung zur Verfügung. Zimmer und Wohnbereich werden von den Bewohnern gereinigt und gepflegt. Für das Zubereiten von Mahlzeiten steht eine Küche zur Verfügung. Das «Wohnen in der WG Gettnuu» wird von Ruedi und Janet Saluz und freiwilligen Helfern begleitet. Die fachliche und sozialpädagogische Unterstützung wird bedarfsweise vom Diakonieverein «Wohnen im Papierhof» beigezogen.
Wöchentliche, 1 bis 2 gemeinsam zubereitete Mahlzeiten, monatlich 2 bis 3 Wohngemeinschafts-Gespräche sowie Förderungsgespräche für Einzelpersonen nach Bedarf, sind Teil der Begleitung.
Im Parterre «Gettnuu» steht ein Mehrzweckraum zur Verfügung, der für interne und öffentliche Veranstaltungen genutzt werden kann (kreative Workshops etc.). Die dort stattfindenden Angebote können als Ergänzung zur Tagesstruktur genutzt werden.
Wichtige Werte des Wohngemeinschaft sind Respekt, Gewaltfreiheit und das Einhalten der gemeinsam erstellten Hausregeln.
Auf illegale Suchtmittel muss verzichtet werden.
Was ist das Ziel des Angebots?
Wohnen in der WG «Gettnuu» fördert die Kompetenzen seiner Bewohnerinnen und Bewohner.
Sozialkompetenz
Die Bewohnerinnen wachsen im Umgang miteinander, sie lernen Konflikte zu bewältigen sowie eigene Bedürfnisse zu formulieren und angemessen zu vertreten.
Wohnkompetenz
Im Wohnen in der WG «Gettnuu» wird Wert auf einen guten Umgang mit Lebensmitteln und Abfall, das Pflegen der Räumlichkeiten sowie das Einhalten der miteinander erstellten Hausordnung gelegt.
Selbstkompetenz
Zeitiges Aufstehen und genügend Nachtruhe, Termine einhalten, Umgang mit Geld sowie ein gewinnbringendes Arbeitsverhalten geniessen besonderes Augenmerk im Bereich Selbstkompetenz.
Gesundheitskompetenz
Zum Wachstum in der Gesundheitskompetenz gehören ein guter Umgang mit der Ernährung, Suchtmittelkonsum, Medienkonsum, Körperhygiene und psychische Stabilität.
Konzept der Begleitung
Das Wohnen in der WG «Gettnuu» kann bspw. nach erfolgtem Eintrittsgespräch, der Aufnahme ins begleitete Wohnen und einer geregelten Finanzierung (z.B. Kostengutsprache durch das Sozialamt der Wohngemeinde) angetreten werden.
Bei Eintritt in die Wohngemeinschaft wird ein Standortgespräch geführt. Weitere Standortgespräche folgen nach Bedarf. Das Wohnverhältnis kann regulär beidseitig gekündigt werden.